Mehr Erträge mit den richtigen Reifen
Die richtige Reifenwahl ist mehr als nur eine Entscheidung – sie ist der Schlüssel zu langfristigen Einsparungen und nachhaltigem Erfolg. Ob auf dem Acker, auf harten Straßen oder in anspruchsvollem Gelände – jeder Einsatzbereich erfordert unterschiedliche Reifen. Lassen Sie uns mit unserer Expertise an Ihrer Seite dafür sorgen, dass Sie genau die Reifen bekommen, die Ihre Anforderungen perfekt erfüllen.
Mit den richtigen Reifen profitieren Sie von:
Kraftstoffersparnis und weniger CO2-Emissionen: Durch den minimalen Schlupf reduzieren Sie den Kraftstoffverbrauch und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Effizienzsteigerung und Zeitgewinn: Weniger Zeitverlust bei der Arbeit bedeutet mehr Produktivität. Die richtigen Reifen helfen Ihnen, schneller und effizienter zu arbeiten – für mehr Ertrag in kürzerer Zeit.
Bodenschonung und höhere Erträge: Reifen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, schonen den Boden und fördern eine reichere Ernte. So profitieren Sie nicht nur von besserer Qualität, sondern auch von höheren Erträgen und langfristigen Einsparungen.
Lange Lebensdauer der Reifen: Investieren Sie in Qualität – die richtigen Reifen halten länger und sparen Ihnen die Kosten für häufige Ersatzkäufe. Gleichzeitig tragen Sie dazu bei, Ressourcen zu schonen.
Tipp: Achten Sie unbedingt auf den korrekten Reifenfülldruck- ein wichtiger Tipp, der sich positiv auf Ihren Kraftstoffverbrauch auswirken kann. Hierzu möchten wir Ihnen ein beeindruckendes Testergebnis vorstellen:
BIS ZU 20% weniger DIESELVERBRAUCH* Bei regelmäßigen Feldvorführungen in Zusammenarbeit mit Michelin und der Fachhochschule Südwestfalen wurde der Zusammenhang zwischen Reifenfülldruck und Kraftstoffverbrauch untersucht. Hierbei wurden Ackerschlepper unter realen Bedingungen mit unterschiedlichen Reifenfülldrücken verglichen. Die Ergebnisse der Feldvorführungen belegen eindrucksvoll, dass ein optimal angepasster Reifenfülldruck auf dem Acker eine Dieseleinsparung von bis zu 20 Prozent ermöglicht.
*Quelle: Fachhochschule Südwestfalen, Soest